Das Wollnetz

Schafwolle aus der Region Sächsische Schweiz/Weißeritzkreis


Start | Aktuelles | Wollfest | Wollscheune | Schafwolle | Landschafrassen | Spinnen | Filzen | Kulturlandschaft | Kontakt | LINKS |
Landschaftspflege
Skuddenzucht
Streuobstwiesen
Heimische Schafwolle
Wissenswertes!

Schafe schaffen landschaft-
schafe schaffen zukunft

Recherche zur zeitgemäßen Verarbeitung von Schafwolle in der Region Sächsische Schweiz/ Weißeritzkreis

Schafwolle wird seit je her als Grundstoff für die Herstellung von Textilien verwendet. Die Nachfrage nach Wollprodukten ist in Europa jedoch bereits im vorigen Jahrhundert stark zurückgegangen, zudem wird der Bedarf zu einem großen Teil aus überseeischen Wollen gedeckt. Das führte zu einem drastischen Rückgang der Wollaufkaufpreise und in dessen Folge zur Reduzierung der Schafbestände.

Auch in den neuen Bundesländern sind in den Jahren nach 1990 die Schafbestände drastisch gesunken. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die Wolle ehemals ein Hauptprodukt- heute kaum noch zu verkaufen ist. So besteht inzwischen landläufig die Auffassung, Schafwolle sei wegen ihres geringen Marktwertes ein Abfallprodukt. Schafe werden inzwischen hauptsächlich zur Lammfleischerzeugung gehalten.

Andererseits gewinnt die extensive Schafhaltung für den Naturschutz und den Erhalt unserer Kulturlandschaft wieder an Bedeutung. Zahlreiche der heute bedrohten Lebensräume verdanken wir der historischen Bewirtschaftung mit Schafen. In Mitteleuropa gibt es beinahe so viele Schafe wie Menschen und dutzende Schafrassen. Alle haben hinsichtlich ihrer Eignung zur Pflege der Landschaft, ihrer Anpassung an das Klima und ihrer Wolle charakteristische Eigenschaften. Dieses Potential gilt es im Interesse der Vielfalt zu erhalten.

Im Rahmen des Projektes sollten Alternativen zur Verarbeitung der Schafwolle in der Region erarbeitet werden. Das Ziel ist, den gesamten Verarbeitungsprozess von der Rohwolle bis zur Veredlung, wie Waschen, Kardieren, Spinnen, Filzen und Färben zu realisieren.

Die Ergebnisse der Recherche zeigen, dass es möglich ist, die Schafwolle regional zu verarbeiten und somit eine nachhaltige Nutzung der hier erzeugten Wolle zu erreichen. Durch die Veredlung der Rohwolle besteht für Schafhalter und Züchter der Landschafrassen die Möglichkeit ein Produkt herzustellen und zu verkaufen, das eng mit der Region verbunden ist.

AWO Woll- und Filzwerkstatt

"Wollscheune am Lilienstein"

Diese Projekte wurden über das Programm „Regionen Aktiv“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Projekt des Monats Juli 2004


↑ zum Seitenanfang